Komplettumbau vom Satteldach zum Flachdach mit architektonischem Highlight

Vom Satteldach zum Flachdach – durch diesen Umbau fallen Dachschrägen weg – die Wohnfläche wirkt durch die neu entstandenen, hohen Decken noch geräumiger und offener. Die Besonderheit des Objekts: der extrem dünne Dachüberstand, der optisch hervorsticht. Versprünge in der Fassade setzen einen weiteren Akzent und heben sich segmentartig ab.

1
2
1

Text zum Bild

2

Text zum Bild

1
2
1

Text zum Bild

2

Text zum Bild

Highlights

  • Komplettumbau vom Satteldach zum Flachdach
  • Dünner Dachüberstand als architektonisches Merkmal
  • Versprünge in der Fassade schaffen Struktur

Bei Rückfragen zum Projekt geben Sie bitte die folgende Projektnummer an: 0051/14

„Normalerweise besitzen Flachdächer keinen Dachüberstand. Bei diesem Gebäude haben wir ihn mithilfe einer besonderen, statischen Platte erstellt – so wirkt er extrem schlank. Dies ist uns dank Holzrahmenbau ideal gelungen. Im Massivbau lässt sich ein so dünner Dachüberstand nicht erreichen.“

Manuel Thiele
Geschäftsführer

Wussten Sie schon…

Das Empire State Building aus Holz
Norwegische Architekten haben nachgewiesen, dass man das Empire State Building in New York auch in Holz bauen könnte. Der 381 Meter hohe Komplex war über 40 Jahre lang das höchste Gebäude der Welt.

Jedes Holzhaus wächst nach
Für ein Holzhaus mit einer Fläche von 140 qm benötigt man ca. 40 Kubikmeter Holz. Diese Menge wächst in Deutschland innerhalb von nur 23 Sekunden nach.

Holz bindet viel CO2
In jeder Hinsicht gut für das Klima: Holz entlastet die Atmosphäre von einer erheblichen Menge des Treibhausgases CO2. So bindet ein Kubikmeter Holz über eine Tonne CO2.

Haben Sie Fragen zu diesem Projekt?

Gerne erläutern wir Ihnen weitere Details. Wenn Sie möchten rufen wir Sie auch gerne an. Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und eine Notiz wann wir sie am besten erreichen können. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

2 + 6 = ?